Viele unserer Oberflächen in Steinoptik sind grau, weil sehr viele Bruchsteine in der Natur grau sind. Im Laufe der Jahre konnte Italgraniti dank der gründlichen Kenntnis der mineralischen Welt besonders geschätzte Keramikkollektionen entwickeln: Eine Produkttypologie, die ihre Schönheit gleichsam in den Klein- und Großformaten ausdrücken kann, sowohl bei Feinsteinzeug in traditioneller Dicke als auch in den dünnen Großformaten. Die Proportionen dieser letztgenannten bieten unseren mineralischen Mustern weitreichende Möglichkeiten und verleihen dem grauen Feinsteinzeug in Steinoptik eine ästhetisch absolut effektvolle Kontinuität.
Graues Feinsteinzeug: Texturen im Vordergrund
Als farblich neutrales Produkt neigt graues Feinsteinzeug in natürlicher Weise dazu, seine grafische Textur, d.h. das Gesamtbild aus Design und Oberflächen-Mikrostruktur hervorzuheben, das – dank unserer fortschrittlichen Dekorationstechnologie angemessen zusammengefügt – ausschlaggebend zum Realismus jeder beliebigen keramischen Wirkung beiträgt. Neben den Steinoptiken mit ihrem unverkennbaren Muster, dessen Grundfliesenkörnung, Äderungen, trüben Strukturierungen und mineralischen Konkretionen ins Auge fallen, enthält unser Katalog zart materische Zementoptiken und Harzoptiken, die wegen ihrer sanften Ton-in-Ton-Abstufungen der unendlich vielen Graunuancen geschätzt werden.
Zuletzt sollte vor der Planung eines Raumes noch berücksichtigt werden, dass sich graue Feinsteinzeugböden auf die Helligkeit des Raumes auswirken, ohne ihn jedoch in chromatischer Hinsicht entscheidend zu beeinflussen. Dies bedeutet, dass der Raum je nach Intensität des Grautons (und des vorhandenen Lichtes) mit einer mehr oder weniger intimen Atmosphäre erfüllt wird und wir die verschiedensten Farbkombinationen frei experimentieren können, entweder Ton-in-Ton, oder durch Kombination des grauen Feinsteinzeugs mit intensiveren und lebhafteren oder sogar grellen Farbakzenten.