In seinen harmonischsten Variationen sind der keramische Zement und die Harzoptik daher bereits ein Klassiker: dezente Oberflächen und Farbpaletten, die sich problemlos mit den meisten Einrichtungen und Zubehöre sowie mit anderen Feinsteinzeugoberflächen wie Holz- oder Metalloptik kombinieren lassen. Betonoptik bietet eine derart breite Palette von Verwendungsmöglichkeiten, dass sie sich für jede Wohn- oder Geschäftsumgebung eignet. Die Möglichkeit, heute extrem realistische keramische Oberflächen zu erhalten, erlaubt es uns, die Zementoptik auf unterschiedlichste Weise zu interpretieren: mit raffinierten und minimalistischen Grafiken oder rau und von Abnutzung und dem Lauf der Zeit gezeichnet. Hierbei wird nie auf einen starken Bezug zum Konzept der industriellen und großstädtischen Architektur des letzten Jahrhunderts verzichtet.
Das Feinsteinzeug in Zementoptik mit Spachteleffekt von Italgraniti sieht aus wie ein echter Handspachtel: Durch Wellen und Oberflächenbewegungen erzeugt die Keramik eine natürlich wirkende, detailreiche Harzoptik, die an die beste Handwerkstradition erinnert. Die Oberflächen werden warm und lebendig; sie tragen Spuren der handwerklichen Kunstfertigkeit, die durch die Proportionen der großen Formate und eine raffinierte Farbpalette verstärkt werden. Die Platten in Zementoptik ahmen aber auch die reinste Essenz dieses Materials nach: Eine minimalistische Ästhetik, hinter der sich eine materielle Komplexität verbirgt, die aus einer kalibrierten Essenz und einer eingehenden Studie der Farben besteht. Eine weitere Deklination von Feinsteinzeug mit Zementoptik wird durch eine chromatische Auswahl natürlicher Pigmente und eine weiche, taktile Qualität erreicht. Sie bringt uns zurück zum rohen Ton, spontan unvollkommen in den natürlichen Bewegungen seiner seidigen Oberflächen und vollmundigen Farben, die den Raum in einen intimen, warmen, alten Ort verwandeln.