• Home

Neues Werk der Italgraniti Group

Mission and vision

Eine Erweiterung, die nach den höchsten Nachhaltigkeitsstandards entworfen wurde

Im Januar 2025 in Betrieb genommen, stellt das neue Produktionswerk der Italgraniti Group für Großplatten ein Modell der Industrie 5.0 dar und fügt sich in das umfassendere Projekt eines hochintegrierten Produktions- und Logistikzentrums mit modernster Technologie ein.
Die neue Produktionsanlage in San Martino in Rio (RE) erstreckt sich über eine Fläche von rund 30.000 m² und grenzt an die Industrieanlagen, die seit 1994 in einem Gebiet von 150.000 m² in Betrieb sind. Der neue Industriestandort produziert Feinsteinzeugplatten bis zu einer maximalen Größe von 160x320 cm in den Stärken 6, 12 und 20 mm.

Die neuen Großformate von Italgraniti Group

I Travertini

Ein neues Konzept für keramische Verkleidungen

In Bezug auf Produktqualität und Produktionskapazität stellt das neue Werk ein äußerst bedeutendes industrielles Asset dar, das Italgraniti Group unter die weltweit führenden Unternehmen im Bereich großformatiger Platten reiht. Diese profitieren von zwei aktuellen technologischen Innovationen, die den Realismus der Oberflächen steigern und ihre technischen Leistungen verbessern.
Die erste ist RealUp®, ein System, das hochauflösende Grafik mit der Mikrostruktur der Oberfläche ohne jegliche Abweichung perfekt synchronisiert und der Keramik eine bisher unerreichte materielle Tiefe verleiht. Die zweite ist “full-body vein”, ein Produktionsverfahren, bei dem die Dekoration durch die gesamte Stärke der Keramik verläuft, sodass zwischen Oberfläche und Körper kein Unterschied mehr besteht. Eine Innovation, die Italgraniti von nahezu allen anderen italienischen Keramikherstellern abhebt.


Ein Fabrikmodell 5.0

Marble Touch

Technische und ästhetische Überlegenheit

Auf Anlagenniveau verdient der wasserstoffbereite Ofen, der eine beeindruckende Länge von 230 Metern erreicht, besondere Erwähnung. Es handelt sich um eine Hochleistungssinteranlage mit geringer Wärmeabstrahlung, die sanftere Temperaturkurven sowie ausgeglichenere Brenn- und Kühlzyklen ermöglicht. Dadurch wird verhindert, dass in den Platten verborgene Spannungen entstehen, was deren Festigkeit und Bearbeitbarkeit erheblich verbessert. Zudem wird dank des Wärmerückgewinnungssystems die vom Ofen erzeugte Wärme zu den Trocknungs- und Zerstäubungsanlagen geleitet. Die Auswahllinie nutzt künstliche Intelligenz zur Selbstoptimierung, indem sie die vom Bediener bereitgestellten Referenzmodelle kontrolliert und kontinuierlich verfeinert.


Nachhaltigkeit im Zentrum des Projekts

I Travertini

Ein konkretes Beispiel für gelebte Umweltverantwortung in der Keramikindustrie.

Ein konkretes Beispiel für gelebte Umweltverantwortung in der Keramikindustrie.
Die hochentwickelten Technologien des neuen Werks erfüllen die höchsten Standards der Industrie 5.0: Neben erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen für die Unternehmensgruppe und die Region bringen sie auch bedeutende ökologische Vorteile mit sich.

Die Produktionsstätte wird energetisch autark sein – dank der Kombination aus einer leistungsstarken Photovoltaikanlage und einem 5-MW-KWK-Anlage (Kraft-Wärme-Kopplung).
Allein die derzeit im Bau befindliche Solaranlage wird im Vollbetrieb jährlich 3,4 Millionen kWh Strom erzeugen.
Umwelttechnisch entspricht dies einer Einsparung von 1.800 Tonnen CO₂ pro Jahr – so viel, wie ein Wald mit 82.000 Bäumen absorbieren würde.

Durch einen nachhaltigen Produktionskreislauf wird das gesamte Prozesswasser sowie alle Abfälle – sowohl rohe als auch gebrannte – zurückgewonnen, wodurch der Bedarf an Rohstoffen deutlich gesenkt und eine verantwortungsvollere, zirkuläre Lieferkette gefördert wird.