Die energetische Selbstversorgung des Produktionswerks in San Martino in Rio (RE) ist mittlerweile Realität und stellt die Erreichung eines wichtigen Ziels im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit dar. Die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, die 2022 installiert wurde, hat es ermöglicht, den Verbrauch zu senken
Der Strombezug aus dem Netz wurde drastisch reduziert. Ausgehend von Erdgas als einziger Energiequelle ermöglicht die Anlage die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme, was die Effizienz des Ausgangsbrennstoffs erheblich steigert und im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom und Wärme sowohl die Energiekosten als auch die CO₂-Emissionen senkt. Die Anlage mit einer Nennleistung von 5 MW kann rund um die Uhr Strom liefern und gewährleistet damit die energetische Selbstversorgung des gesamten Werks, wobei überschüssige Energie ins Netz eingespeist wird.
Eine effiziente und nachhaltige Fabrik
Die Anlage der Gruppe reinigt und verwendet 100 % des Abwassers. Italgraniti schont nicht nur die Wasserressourcen, sondern eliminiert auch das Risiko der Verschmutzung von Oberflächen- und Grundwasser.
Die Italgraniti Group gewinnt 100 % der weggeworfenen, rohen und gekochten Materialien im Produktionsprozess zurück. Durch die Maximierung der Abfallverwertung wird der Bedarf an neuen Rohstoffen reduziert und natürliche Ressourcen wie Ton und Feldspat geschont.
Durch die Investitionen konnten undifferenzierte Industrieabfälle nahezu eliminiert werden, bis heute sind es nur 1 % der Gesamtmenge. Die Eindämmung von Abfällen hat zu einem positiven Produktionszyklus beigetragen, der in der Lage ist, den Großteil der während der Produktionsphase entstehenden Abfälle zu recyceln.
Regenerativer Nachbrenner
Das innovative System, das das Wohlergehen des Territoriums schützt
Der Produktionsstandort ist mit zwei regenerativen thermischen Nachverbrennungsanlagen ausgestattet, von denen die zweite Anfang 2025 installiert wurde. Diese Anlagen ergänzen das Rauchgasreinigungssystem mit Gewebefiltern und dienen dazu, unangenehme Gerüche vorsorglich zu verhindern. Die Nachverbrennungsanlage ist in der Lage, flüchtige organische Verbindungen (VOC) abzufangen
die in organischen Klebstoffen enthalten sind, die bei der digitalen Dekoration verwendet werden. Genau diese VOCs können bei Anwohnern und Mitarbeitenden in der Nähe des Produktionsstandorts Geruchsbelästigungen verursachen. Im Inneren der Nachverbrennungsanlage erreichen die Temperaturen bis zu 850 °C – ausreichend, um VOCs und Aldehyde vollständig zu oxidieren. Ausgestattet mit drei Brennkammern mit hoher thermischer Effizienz, nimmt die Anlage unbehandelte Abgase in der ersten Kammer auf, leitet gereinigte Gase in die zweite Kammer und verwendet die dritte Kammer zur Beseitigung möglicher Rückstände aus dem Nachverbrennungsprozess selbst.
Featured
We are a B Corp
Die ITALGRANITI GROUP ist ein Unternehmen, das einen gemeinwohlorientierten Ansatz verfolgt, was durch seinen B-Corp-Status deutlich wird.
Die Italgraniti Group ist der erste italienische Keramikkonzern, der die UNI/PdR 125:2022-Zertifizierung zur Geschlechtergleichstellung in Organisationen erhalten hat.
Der schrittweise Verzicht auf Kunststoffverpackungen zugunsten nachhaltigerer Materialien stellt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Null-Emissionen dar.